Corona – und jetzt? Digitales Diabetesmanagement in Zeiten der Krise
von Dexcom Redaktion

Inzwischen haben wir uns alle an die Verhaltensregeln gewöhnt, die die Corona-Krise mit sich bringt. Wir wahren den nötigen und respektvollen Abstand, waschen uns regelmäßig und intensiv die Hände und vermeiden Wege in der Öffentlichkeit, die nicht zwingend erforderlich sind. Für Menschen mit Diabetes, die dringend auf ständige medizinische Betreuung und Versorgung angewiesen sind, ist die Herausforderung, ihr Leben zu meistern, dieser Tage besonders groß.
Die Welt steht Kopf – für Menschen mit Diabetes erst recht

Der regelmäßige Austausch mit ihrem Arzt und der Diabetesberatung ist für Menschen mit Diabetes wichtig. Der Diabetes verläuft keineswegs gleichmäßig, verändert sich stetig und erfordert regelmäßige Anpassungen. So entsteht ein kontinuierlicher Prozess, den Patient und Praxis-Team langfristig gemeinsam miteinander gehen.
COVID-19 stellt dabei eine außerordentliche Herausforderung für alle Beteiligten an diesem Prozess, und doch am meisten für die Betroffenen selbst dar. Alles Gewohnte, wie der Gang in die Praxis ist plötzlich nicht mehr selbstverständlich und die Hürden im Alltag werden mit den Veränderungen durch COVID-19 noch deutlicher. Homeoffice oder Kurzarbeit mit gefährlicher Nähe zum Kühlschrank, weniger Bewegung, andere Essgewohnheiten… All das stellt für Menschen mit Diabetes eine zusätzliche Belastung dar, denn Lebensveränderungen bedingen gleichzeitig Therapieanpassungen und macht damit den Kontakt zum Praxis-Team wertvoller denn je.
Dexcom CLARITY – der virtuelle Draht zum Arzt
In der aktuellen Situation bietet modernste Technologie bedeutende Hilfe und sorgt dafür, dass Patient und Arzt zuverlässig miteinander verbunden bleiben. Statt die Praxis aufzusuchen, können Verwender des rtCGM[1]Systems Dexcom G6 mit dem für sie kostenfreien, webbasierten Software-Tool CLARITY den Verlauf ihrer Gewebeglukosedaten kontinuierlich mit dem behandelnden Arzt oder der Ärztin teilen. Dadurch stehen diesen lückenlos alle Informationen zur Verfügung, die sie benötigen, um ärztliche Beratung und Therapieempfehlungen telefonisch oder per Videosprechstunde zu geben. Veränderungen und neu entstandene Muster können schneller identifiziert, der geschätzte Hba1c und die Zeit im Zielbereich einfach und schnell von zu Hause aus besprochen werden. So können Patienten entspannter durch die Krise gehen, Ärzte und Praxispersonal werden entlastet und alle Beteiligten vor gegenseitiger Ansteckung geschützt.
Starke Familienbande dank Dexcom SHARE
Insbesondere für ältere Menschen mit Diabetes, bedeutet die Zeit der Krise eine große Herausforderung – umso mehr, wenn sie allein leben. Keiner kann mal eben schnell vorbeikommen, nach dem Rechten sehen und eine helfende Hand reichen. Auch hier bieten die digitalen Lösungen von Dexcom wertvolle Möglichkeiten zur Unterstützung.
Dank Dexcom Share, einer Funktion der G6 App, und der Follower-Funktion[2] können auch Angehörige und Vertraute die Glukosewerte in Echtzeit auf dem Smartphone verfolgen[3].
[1] Real-Time-Glucose-Monitoring, dt.: kontinuierliche Gewebeglukosemessung in Echtzeit
[2] Zur Übertragung von Daten ist eine Internetverbindung erforderlich. Zum Folgen ist die Verwendung der Follow App erforderlich. Follower sollten die Messwerte der Dexcom G6 App oder des Empfängers vor dem Treffen von Behandlungsentscheidungen immer bestätigen. Eine Liste kompatibler Geräte finden Sie unter www.dexcom.com/dexcom-international-compatibility.
[3] Zur Übertragung von Daten ist eine Internetverbindung erforderlich. Zum Folgen ist die Verwendung der Follow App erforderlich. Follower sollten die Messwerte der Dexcom G6-App oder des Empfängers vor dem Treffen von Behandlungsentscheidungen immer bestätigen. Eine Liste kompatibler Geräte finden Sie unter www.dexcom.com/dexcom-international-compatibility.
LBL019661 Rev001