Diabetes & Schwangerschaft: Sicher begleitet durch eine aufregende Zeit
von Dexcom Redaktion

Eigentlich hat man es ja schon gewusst. Oder zumindest geahnt. Und dennoch kann man es solange nicht wirklich glauben, bis der Arzt die ersehnten Worte sagt: „Herzlichen Glückwunsch, Sie erwarten ein Baby!“. Und – die Mütter unter uns werden sich gut an Ihr „erstes Mal“ erinnern – neben aller Vorfreude rutscht einem sofort das Herz in die Hose! Schließlich beginnt hier und jetzt ein neuer Lebensabschnitt – und zwar einer der aufregendsten und gleichzeitig herausforderndsten überhaupt. Gefühlschaos inklusive: Freude, Liebe und Neugierde wechseln sich mit Anspannung, Ungewissheit und vielleicht auch ein klein wenig Angst ab.
Bei werdenden Müttern mit Diabetes gesellen sich noch ganz andere Themen und Fragen dazu: „Kriege ich meine Zuckerwerte während der Schwangerschaft in den Griff? Wird mein Kind sich normal entwickeln? Und: Darf ich mein Baby überhaupt auf natürlichem Wege zur Welt bringen, oder sollte ich lieber per Kaiserschnitt entbinden?“
Auf die richtige Einstellung kommt es an
Eines vorweg: Diabetes muss nicht unbedingt ein Hindernis sein, um ein gesundes Kind auf die Welt zu bringen. Dennoch ist ein langfristig gut eingestellter Stoffwechsel unerlässlich, um die Gesundheit von Mutter und Kind während Schwangerschaft und Geburt zu gewährleisten. Risiken wie Bluthochdruck, Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße oder ein zu hoher Blutzuckerspiegel können minimiert werden. Bei Säuglingen kann ein gut eingestellter Stoffwechsel Organschäden und Fehlbildungen sowie ein zu hohes Geburtsgewicht verhindern[1].
Rund-um-die-Uhr-Überwachung der Werte ist wichtig
Die Zeit der Schwangerschaft ist in vielerlei Hinsicht ein Auf und Ab. Beispielsweise verändert sich der Hormonspiegel ständig, was sich wiederum auf die Stoffwechselprozesse und damit auf den Insulinbedarf auswirkt. Immer wieder kann eine individuelle Anpassung der Diabetes-Therapie erforderlich sein. Eine strenge, engmaschige Rund-um-die-Uhr-Überwachung der Werte ist jetzt besonders wichtig, um eine Achterbahnfahrt des Glukosespiegels zu vermeiden. Für schwangere Frauen mit Diabetes bedeutet das häufig, ihren Gewebeglukosewert mindestens sieben Mal am Tag zu messen. Puh … Sie merken schon, einen kleinen Menschen im eigenen Körper heranwachsen zu lassen kann riesengroße Freude und richtige Schwerstarbeit zugleich sein – und zwar nicht erst, wenn der Bauch schon kugelrund ist!
ECHT* stark: Mehr Sicherheit für Mutter und Kind - möglich mit dem Dexcom G6²
Um die notwendige Sicherheit und Klarheit über den Verlauf der Glukose zu schaffen, sind rtCGM-Systeme[3] ideal geeignet. Allen voran das Dexcom G6, das seit Juni offiziell für den Einsatz im Diabetes-Management während der Schwangerschaft verfügbar ist. Für die werdende Mutter bedeutet dies eine große Entlastung, denn das System versorgt sie Tag und Nacht automatisch alle fünf Minuten mit aktuellen Werten. Ein erweitertes Warnsystem kann sie rechtzeitig warnen, wenn die Werte zu niedrig oder zu hoch sind. Und: Die ganze Familie kann helfen! Dank Dexcom Share und der Follower App[4] können bis zu fünf Personen den Blutzuckerspiegel kontinuierlich überwachen, was zusätzliche Sicherheit bietet.
Übrigens: Seien Sie bitte auch während und nach der Geburt vorsichtig!
Im 3. Trimester nimmt die Insulinsensitivität wieder extrem zu. Und in den ersten Stunden nach der Geburt kann durch den plötzlichen Verlust der Schwangerschaftshormone kein oder nur sehr wenig Insulin benötigt werden. Danach ist der Insulinbedarf um etwa 20 Prozent gegenüber der Zeit vor der Schwangerschaft reduziert. Das Hypoglykämierisiko ist also in den ersten Tagen nach der Geburt erhöht.[5] Eine kontinuierliche Glukose-Überwachung kann konstante Glukose-Informationen liefern, um jede Phase der Schwangerschaft mit Alarmen und Warnungen zu unterstützen.
Sie hätten gerne mehr Informationen zum Dexcom G6? Dann fordern Sie diese gleich hier an.
Gerne können Sie auch auf der Dexcom G6 Produktseite oder unserer Homepage vorbeischauen.
[1] ECHT* Unbeschwert, Dexcom Broschüre „Diabetes und Schwangerschaft – Der richtige Sensor von Anfang an“.
[2] Polsky S et al. PLoS One. 2020;15(4):e0230476.2020 Apr 16. doi:10.1371/journal.pone.0230476
[3] Real-Time-Glucose-Monitoring, dt.: kontinuierliche Gewebeglukosemessung in Echtzeit
[4] Zur Übertragung von Daten ist eine Internetverbindung erforderlich. Zum Folgen ist die Verwendung der Follow App erforderlich. Follower sollten die Messwerte der Dexcom G6 App oder des Empfängers vor dem Treffen von Behandlungsentscheidungen immer bestätigen. Eine Liste kompatibler Geräte finden Sie unter www.dexcom.com/dexcom-international-compatibility
[5] Thurm, U: Magnolien aus Stahl – Typ 1 Diabetes und Schwangerschaft.
LBL019449