ECHT* AKTUELL
Unser Blog für Sie – spannende Geschichten rund um unser rtCGM-System und neueste Informationen zu Diabetes


Was tun, wenn die Diagnose lautet: „Ihr Kind hat Diabetes“? Fünf Fragen an Daniela Kesting
Was geht in Eltern vor, die mit ihrem kleinen Schatz, ihrem Baby oder Kleinkind, zum Arzt gehen, und mit der Diagnose „Typ 1 Diabetes“ wieder nach Hause kommen? Mit welchen Ängsten und Sorgen haben sie zu kämpfen, und wie können sie die Herausforderung meistern? Darüber haben wir mit Daniela Kesting gesprochen, die über einen besonders umfassenden Erfahrungsschatz verfügt. Die 49-jährige spricht als Diabetescoach mit vielen Eltern über eben diese Herausforderungen. Darüber hinaus lebt sie selbst seit 32 Jahren mit Diabetes Typ 1 und ihr inzwischen 14-jähriger Sohn Finn erhielt die gleiche Diagnose im Alter von 19 Monaten.
von Dexcom Redaktion

Schwangerschaft & Diabetes: Blutzuckerschwankungen vermeiden mit rtCGM
Mutter und Kind wohlauf – das ist die schönste Nachricht, wenn ein Kind zur Welt kommt. Für alle werdenden Mütter gilt deshalb: In der Zeit der Schwangerschaft sind besondere Vorsicht und eine rundum gute Betreuung für Mutter wie Kind gleichermaßen wichtig. Was auf schwangere Frauen mit Typ-1-Diabetes erst recht zutrifft! Für einen guten Verlauf der Schwangerschaft und eine gesunde kindliche Entwicklung müssen sie penibel darauf achten, dass die Blutzuckerwerte möglichst optimal eingestellt sind.
von Dexcom Redaktion
Weiterlesen Schwangerschaft & Diabetes: Blutzuckerschwankungen vermeiden mit rtCGM

Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung: Wenn die Angst vor Unterzuckerung den Zucker in die Höhe treibt
„Ich hatte ein paar echt kritische Nächte, in denen ich es quasi in letzter Sekunde selbst gemerkt habe. Am Ende hatte ich regelrecht Angst einzuschlafen.“ Michael Bender, Lehrer und begeisterter Rennradfahrer mit Typ-1-Diabetes, spricht von nächtlichen Hypoglykämien, zu denen es bei ihm aufgrund einer Therapieumstellung kam. Die Ängste, die er beschreibt, können Menschen mit gestörter Hypoglykämie-Wahrnehmung sicher bestens verstehen. Denn wenn die Anzeichen für eine Unterzuckerung nicht erkannt werden, drohen kritische Folgen.
von Dexcom Redaktion

ECHT* EASY: Der Weg zu Ihrem Dexcom G6. Erfahrungsbericht einer Neuverwenderin
Vor über 30 Jahren wurde bei Melanie Kersing aus Hamburg von ihrem damaligen Kinderarzt „Diabetes Typ 1“ diagnostiziert. Seitdem verfolgt die heute 43-Jährige, deren Behandlung damals mit einer konventionellen Insulintherapie begann, sehr interessiert die medizinische Entwicklung der Diabetesbehandlung. Etwa 10 Jahre nach der Diagnose wechselte sie zur intensivierten Insulintherapie, führt bislang die Selbstkontrolle aber noch mit einem klassischen Blutzuckermessgerät durch. Nach ihrem letzten Arztbesuch vor zwei Monaten hat sie sich schließlich dafür entschieden, auf rtCGM[1] umzusteigen.
von Dexcom Redaktion
Weiterlesen ECHT* EASY: Der Weg zu Ihrem Dexcom G6. Erfahrungsbericht einer Neuverwenderin